"Stop Motion": Kinder führen Regie
| Zyklus: | Zyklus 3 bis 4 | 
|---|---|
| Material: | Tablet , Tablethalter | 
| Sozialform: | Plenum, Gruppenarbeit | 
| Ziel: | • Förderung der Team- und Kommunikationsfähigkeit
 • Entwicklung von problemlösendem Denken • Stärkung der Kreativität  | 
| Zeitaufwand: | 2-3 Sitzungen à ca. 2 Stunden | 
Vorbereitung durch die Lehrperson
Die Lehrkraft sollte die SchülerInnen mit dem bevorstehenden Projekt vertraut machen. Grundsätzlich ist keine weitere Vorbereitung notwendig.
Grundsätze
- Gemeinsames Erstellen einer Geschichte durch eigene Ideen, Texte und Bastelarbeiten
 - Vertrautheit mit der Stop-Motion-Technik entwickeln
 
Verlauf
1. Sitzung:
Einführung in die Stop-Motion-Technik:
- Vorführung einiger Stop-Motion-Clips, um die Technik zu veranschaulichen.
 - Offene Diskussion über die Kernaspekte der Technik
 
Gruppenarbeit – Entwicklung einer Geschichte/Szene:
- Bildung von Kleingruppen, die eigene Ideen für eine kurze Geschichte oder Szene entwickeln.
 - Berücksichtigung folgender Aspekte:
- Länge der Geschichte/Szene
 - Handlung und eventuelle Dialoge
 - Benötigtes Material
 - Raum- und Lichtverhältnisse für die Aufnahme
 
 
2. Sitzung:
Umsetzung des Stop-Motion-Films:
- Die Gruppen setzen ihre Geschichten mithilfe der Stop-Motion-Technik um, indem sie einzelne Fotos mit dem Tablet aufnehmen, die zu einem Film zusammengefügt werden.
 - Vertonung des Films mit Dialogen.
 
Präsentation und Veröffentlichung:
- Die produzierten Videos werden auf die Schulwebseite hochgeladen.
 - Die SchülerInnen erhalten einen QR-Code, mit dem die Eltern die Videos leicht abrufen können.
 

Einschreibungsformular