KI - Eltern
KI in der Schule und im Alltag – was bedeutet das für Ihr Kind?
Wie viele andere Eltern stellen auch Sie sich vielleicht folgende Fragen:
- Muss mein Kind jetzt mit einer Maschine lernen?
- Wird KI mein Kind „dümmer“ machen – oder vielleicht sogar klüger?
- Was passiert mit der Kreativität, der Leselust, dem Denken?
- Muss ich mich jetzt auch noch mit ChatGPT & Co. auskennen?
- Und was ist mit dem Alltag? Wie verändert KI das Freizeitverhalten, die Mediennutzung, das Miteinander?
Die Wahrheit ist: Künstliche Intelligenz ist längst Teil des Alltags unserer Kinder – oft viel intensiver, als uns bewusst ist. Von Spracherkennung über YouTube-Empfehlungen bis hin zu automatisierten Textvorschlägen: KI begleitet Kinder in Schule und Freizeit.
Doch KI ist kein Ersatz für das eigene Denken, sondern ein Werkzeug. Und wie jedes Werkzeug kann es klug, kreativ und verantwortungsvoll genutzt werden – oder eben unreflektiert.
Damit der Umgang mit KI gelingt, braucht es Sie – die Eltern.
Denn Schule und Elternhaus spielen eine zentrale Rolle bei der KI Aufklärung: Gemeinsam können wir Kinder darin stärken, KI nicht nur zu konsumieren, sondern sicher, sinnvoll und kritisch zu nutzen.
Was bedeutet das für Sie als Eltern?
Sie müssen nicht jede App kennen oder genau wissen, wie KI funktioniert. Und Sie müssen sich keine Sorgen machen, dass Ihr Kind nur noch mit ChatGPT lernt. Viel wichtiger ist: Bleiben Sie neugierig, bleiben Sie im Gespräch – und zeigen Sie Haltung. Denn Sie müssen keine KI-Expert:in sein, sondern einfach eine gute Begleitung im Alltag Ihres Kindes.
Hier ein paar praktische Tipps - für den Alltag und den schulischen Kontext:
Tipp für Eltern | Was wird dabei gefördert? | Wie das aussehen kann |
---|---|---|
Zeigen Sie Interesse – auch wenn Sie nicht alles verstehen | Vertrauen & Kommunikation | Sagen Sie: „Erklär mir mal, wie ihr das in der Schule macht.“ Oder: „Zeig mir, wie du das Programm benutzt.“ |
Nutzen Sie KI gemeinsam – z. B. zuhause | Medienkompetenz & Neugier | Öffnen Sie z. B. ChatGPT und lassen Sie sich gemeinsam ein Märchen, ein Witz oder ein Rezept generieren. Sprechen Sie darüber. |
Hinterfragen Sie gemeinsam Antworten von KI | Kritisches Denken | Lesen Sie gemeinsam eine KI-Antwort. Fragen Sie: „Stimmt das? Klingt das logisch?“ Recherchieren Sie ggf. nach. |
Setzen Sie zuhause klare Regeln für die KI-Nutzung | Selbstverantwortung | Vereinbaren Sie gemeinsam, wann KI bei Hausaufgaben erlaubt ist – und wann nicht. Zum Beispiel: „Texte schreiben selbst – Zusammenfassungen mit KI okay.“ |
Reden Sie über Datenschutz und Ethik | Verantwortungsbewusstsein | Fragen Sie: „Weißt du, was mit deinen Daten passiert?“ Oder: „Würdest du einen ganzen Aufsatz von einer KI schreiben lassen – ist das fair?“ |
Teilen Sie Ihre eigenen Erfahrungen – auch Zweifel | Vertrauen & Vorbildfunktion | Erzählen Sie z. B.: „Ich habe auch mal KI ausprobiert – das war spannend, aber auch seltsam.“ Zeigen Sie, dass Lernen nie aufhört. |
Bleiben Sie im Austausch mit der Schule | Zusammenarbeit | Sprechen Sie beim Elternabend das Thema an: „Wie wird bei uns in der Schule mit KI umgegangen?“ Bieten Sie ggf. Rückmeldung oder Unterstützung an. |